Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung – Kommunikation mit Patienten und Angehörigen (OKS)

Die Kommunikation mit Patient:innen und Angehörigen ist häufig nur ein Nebenschauplatz der vielen Aufgaben eines Arztes. Doch wie wertvoll ist diese Kommunikation gerade in Hinblick auf die Bedürfnisse und Situationen unserer Patient:innen. Gemeinsam blicken wir auf die Besonderheiten ärztlicher Gespräche. Neben Fragetechniken der Patient:innen- und Angehörigenkommunikation spielt die patientenorientierte Kommunikation Read more…

Erfolgreiche Mitarbeiter:innengespräche (OKS)

Wir stellen unterschiedliche Möglichkeiten von Gesprächen vor, wie Beurteilungsgespräche, Fördergespräche und Zielgespräche und gleichzeitig blicken wir auf Mitarbeitergespräche mit emotionalen Inhalten. Neben den theoretischen Grundlagen legen wir großen Wert auf den Praxisbezug und gestalten mit Ihnen typische Realsituationen. Inhalt (Auszug): Unterschiedliche Typen von Mitarbeitergesprächen Bedeutung von Mitarbeitergesprächen Planung, Durchführung und Read more…

Beurteilung von Mitarbeiter:innen und Auszubildenden (OKS)

Praxisanleiter und Führungskräfte geraten immer wieder in die Situation, ihre Mitmenschen beurteilen zu müssen. Wer mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe betraut ist, wird feststellen, dass die eigene Sicht sowie persönliche Ansprüche sehr schnell in das „Urteil“ mit einfließen. Das Wissen um Beurteilungssysteme kann hierbei überaus hilfreich sein. Gemeinsam entwickeln wir mit Read more…

Erfolgreiche Teamführung im Gesundheitswesen (OKS)

Legen Sie mit uns den Grundstein für einen guten Start in die Rolle des Teamleiters im Gesundheitswesen! Gemeinsam werden wir Ihnen wertvolle Tipps und hilfreiche Tools mit auf die Reise geben – konkret wird das Seminar Ihnen helfen, sich den Herausforderungen rund um Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation, Teammanagement, Konfliktmanagement und Kommunikation zu Read more…

Vom Kollegen zum Vorgesetzten (OKS)

Im Laufe eines Arbeitslebens machen Sie viele Rollenwechsel durch. Häufig entwachsen Führungskräfte aus ihrem Stammkollegium und übernehmen Führungsaufgaben. Dieser Rollenwechsel ist spannend und herausfordernd zugleich. Dem Credo folgend: „Leaders are made – not born!“ blicken wir mit Ihnen auf die Stolpersteine bei der Übernahme erster Führungstätigkeiten im vorher vertrauten Kollegium. Read more…

Mitarbeiter:innen motivieren (Impuls)

Mitarbeiter:innen, Kolleg:innen und Auszubildende sind im Gesundheitswesen die wertvollste Ressource. Motivierte Mitarbeiter agieren loyal und zeigen eine hohe Einsatzbereitschaft. Das Phänomen Absentismus wird so seltener. Motivierte Mitarbeiter stärken durch ihr Auftreten und ihre Haltung die Organisation nach innen und nach außen und sind zusätzlich dazu bereit ihre Fähigkeiten für das Read more…

Briefing & Debriefing im Gesundheitswesen – ein Tool für jedes Team (Impuls)

Nach dem Fall, dem Einsatz oder Situation ist vor der dem nächsten Mal. Strukturierte Debriefings können nachgewiesener Maßen das überleben nach Herzkreislaufstillstand verbessern. Als Praxisanleiter:in, Ärzt:in oder Führungskraft sollten Sie die Vorteile eines effektiven Debriefings in ihrem Alltag kennen und zu nutzen wissen. Darüber hinaus kann eine gute Vorplanung akute Read more…

Dienstbesprechung effektiv durchführen (Online)

Im Arbeitsalltag sind Dienstbesprechungen für einen möglichst reibungslosen Arbeitsablauf überaus relevant. Auf der anderen Seite können Meetings schnell zum sinnlosen Zeitfresser ohne relevante Entscheidungen und Ergebnisse verkommen. Mithilfe agiler Methoden und einem einfachen Regelwerk werden ihre nächsten Besprechungen optimiert und mit Leben gefüllt. Sie sparen Zeit, Stress und Ressourcen und Read more…